Monitor

Monitor

* * *

Mo|ni|tor ['mo:nito:ɐ̯], der; -s, Monitoren [moni'to:rən], auch: -e:
1.
a) Kontrollgerät zur Überwachung von Anlagen oder Abläufen:
den Flugverkehr am Monitor überwachen.
b) Bildschirm eines Computers o. Ä.:
ein Computer mit einem großen, mit einem kleinen Monitor; vor dem Monitor sitzen.
Zus.: Farbmonitor.
2. Kontrollbildschirm beim Fernsehen zur direkten Kommentierung oder Weitergabe von Bildern:
das Geschehen am, auf dem Monitor verfolgen; der Sportreporter kommentierte anhand des Monitors.

* * *

Mo|ni|tor 〈m. 23 oder m. 1
1. 〈TV〉 Prüfeinrichtung bei Fernsehsendungen, auf der das jeweils gesendete Bild zu sehen ist
2. 〈EDV〉
2.1 Anzeigeeinheit, zumeist Bildschirm einer EDV-Anlage; →a. Terminal
2.2 Programm, welches die Abläufe auf einer EDV-Anlage beobachtet u. protokolliert
3. 〈Kernphys.〉 Anlage zum Feststellen von od. zur Warnung vor radioaktiven Strahlen
[lat., „Aufseher, Warner, Mahner“]

* * *

Mo|ni|tor [lat. = Erinnerer, Mahner, Warner], der; -s, -e u. …to|ren: Detektor.

* * *

Mo|ni|tor , der; -s, …oren, auch: -e [engl. monitor, eigtl. = Aufseher < lat. monitor, zu: monere (2. Part.: monitum), monieren]:
1. Bildschirm zur direkten Kontrolle, Kommentierung od. Weitergabe von Bildern:
das Geschehen am, auf dem M. verfolgen.
2.
a) (Technik) Kontrollgerät zur Überwachung elektronischer Anlagen;
b) (Med.) Kontrollgerät zur Überwachung der Herztätigkeit, Temperatur usw. bei gefährdeten Patienten;
c) Bildschirm eines Personal Computers o. Ä.
3. (Physik) Gerät zur Messung radioaktiver Strahlen.

* * *

I
Monitor
 
[dt. »Überwacher«], Technik: andere Bezeichnung für Bildschirm.
II
Monitor
 
(Maschinenmonitor), Programmierung: eine Art von Hilfsprogrammen, mit denen sich Speicherinhalte überwachen und meist auch direkt verändern lassen. Maschinenmonitore werden im Rahmen des Debugging eingesetzt, um zu überprüfen, ob das Programm die vorliegenden Daten korrekt abarbeitet, bzw. um die Suche nach Programmfehlern zu erleichtern. Sie sind praktisch für alle höheren Programmiersprachen verfügbar, können aber meist nicht ohne die Entwicklungsumgebung laufen.
 
In älteren Computersystemen, beispielsweise Mikrocomputern oder frühen DOS-Rechnern, waren auch sog. Diskettenmonitore bzw. Speichermonitore im Einsatz, mit denen man den Inhalt von Disketten oder des Hauptspeichers überwachen konnte. Bei ihnen handelte es sich aber nicht um Monitore, sondern um eigenständige Programme, die eigentlich als Hex-Editoren (Editoren) bezeichnet werden müssen.

* * *

Mo|ni|tor, der; -s, ...oren, auch: -e [engl. monitor, eigtl. = Aufseher < lat. monitor, zu: monere (2. Part.: monitum), ↑monieren]: 1. (veraltet) Mahner, Aufseher. 2. (Ferns.) Bildschirm zur direkten Kontrolle, Kommentierung od. Weitergabe von Bildern: Wie bei Fernsehleuten üblich, standen im Konferenzraum -en und zeigten das laufende Programm (Hörzu 30, 1985, 7); das Geschehen am, auf dem M. verfolgen; der Sportreporter kommentierte anhand des -s; Die Rede des Kanzlers ... wird über -e in ... das Foyer übertragen (MM 27. 9. 76, 15). 3. a) (Technik) Kontrollgerät zur Überwachung elektronischer Anlagen: Auch der Funkstörungsmessdienst der Post ist bei Bedarf zur Stelle und überprüft auf Wunsch den Empfang mit eigenen -en (MM 10. 7. 79, 19); b) (Med.) Kontrollgerät zur Überwachung der Herztätigkeit, Temperatur usw. bei gefährdeten Patienten; c) Bildschirm eines Personalcomputers o. Ä. 4. (Physik) mit einem Zählrohr ausgerüstetes Gerät zur Messung radioaktiver Strahlen. 5. (Bergbau) Gerät in der Art eines schwenkbaren Wasserwerfers zur (hydrodynamischen) Gewinnung von Kohle, Erz o. Ä. 6. (früher) flaches, mit nur wenigen schweren Geschützen ausgerüstetes Kanonenboot: Ede erinnerte sich an -e, die er während des Ersten Weltkrieges in den Donaustaaten gesehen hatte (Lentz, Muckefuck 102).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Monitor — Monitor …   Deutsch Wörterbuch

  • Monitor —  Cet article concerne le cuirassé de l Union pendant la guerre de Sécession. Pour le type de bateau de guerre à qui il a donné son nom, voir Monitor (type de bateau).  Ne doit pas être confondu avec Moniteur …   Wikipédia en Français

  • Monitor — (von lat. monere‚ ermahnen, warnen‘ kyrillisch Монитор) bezeichnet: eine Einrichtung zur Überwachung, siehe Monitoring allgemein elektronisches Anzeigegerät, der Bildschirm ein Peripheriegerät, der Computermonitor eine akustische… …   Deutsch Wikipedia

  • Monitor-E — (russisch Монитор Э, E steht für experimentell) ist die Bezeichnung einer geplanten Reihe optoelektronischer russischer Erdbeobachtungssatelliten, die von dem Unternehmen GKNPZ Chrunitschew in der Nähe von Moskau gebaut werden. Die Satelliten… …   Deutsch Wikipedia

  • Monitor-E1 — Monitor E (russisch Монитор Э, E steht für experimentell) ist die Bezeichnung einer geplanten Reihe optoelektronischer russischer Erdbeobachtungssatelliten, die von dem Unternehmen GKNPZ Chrunitschew in der Nähe von Moskau gebaut werden. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • monitor — ● monitor nom masculin (anglais monitor, surveillant) Bâtiment fortement cuirassé, de moyen tonnage et de faible tirant d eau (avec majuscule) [Mis en service aux États Unis en 1862, ce type de bâtiment équipa progressivement la plupart des… …   Encyclopédie Universelle

  • Monitor — Sm Bildschirm per. Wortschatz fach. (20. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus ne. monitor (eigentlich Aufseher ), dieses aus l. monitor Erinnerer, Aufseher , einem Nomen agentis zu l. monēre erinnern, mahnen . Im Englischen werden dann verschiedene… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • monitor — [män′i tər] n. [L < pp. of monere, to warn < IE * moni < base * men , to think > MIND] 1. a person who advises, warns, or cautions 2. in some schools, a student chosen to help keep order, record attendance, etc. 3. something that… …   English World dictionary

  • Monitor — Mon i*tor, n. [L., fr. monere. See {Monition}, and cf. {Mentor}.] 1. One who admonishes; one who warns of faults, informs of duty, or gives advice and instruction by way of reproof or caution. [1913 Webster] You need not be a monitor to the king …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Monitor-E — is the first Russian satellite of a fleet of newly designed, small Earth observing satellites. It was launched August 26, 2005 (local time) from Plesetsk Cosmodrome, and placed in a Sun synchronous orbit of 540 km. Contents 1 Design 1.1… …   Wikipedia

  • monitor — 1. (mo ni tor) s. m. Genre de reptiles sauriens. ÉTYMOLOGIE    Lat. monitorem, qui avertit ; ainsi dit parce que le monitor passe pour prévenir l homme de l approche des crocodiles. monitor 2. (mo ni tor) s. m. Nom donné en Amérique, par… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”